Home
|
XEDOX.DE - Linuxbefehle
Hilfe: [Befehl] --help gibt zum jeweiligen Befehl einen kurzen Hilfetext aus man [Befehl] zeigt die Manual-Page des Befehles Grundfunktionen: alias Legt alias-Namen für Kommandos an. at Einmaliges ausführen eines Befehles zu einer bestimmten Zeit batch Einmaliges ausführen eines Befehles wenn das System nicht ausgelastet ist cal Zeigt einen Kalender an clear Löscht die Konsole comm Selektiert gleiche Zeilen der Ausgabe/Datei crontab Zeigt die userspezifische Cron-Tabelle an, bzw. öffnet sie zum Editieren date Gibt das aktuelle Datum aus. echo Gibt einen Text auf der Konsole aus. env Gibt alle Umgebungsvariablen aus. expr Auswerten von Ausdrücken. find Durchsucht den Verzeichnisbaum, ausgehend vom aktuellen Verzeichnis, nach einer Datei. fold Bricht überlange Zeilen um grep Sucht nach einer Zeichenfolge in einer Datei, oder einer umgeleiteten Ausgabe (echo test.txt | grep blafasel) halt Runterfahren des Systems. history Gibt die Einträge im History-File des Users nummeriert aus hostname Zeigt den Namen des Rechners an init Runlevel wechseln join Verknüpft Zeilen der Ausgabe logout Abmelden von der Konsole nl Nummeriert die Zeilen der Ausgabe pr Konvertiert Texte zum Drucken. printenv Gibt alle Umgebungsvariablen aus. reboot Neu starten des Systems (wie shutdown -r now) rev Zeichenfolge umkehren shutdown -r now Reboot des Systems (wie reboot) shutdown -h now Runterfahren des Systems sleep Sekunden warten sort Sortiert die Ausgabe von Programmen, bzw Dateien startx startet das X-Window-System, eine grafische Benutzeroberflächee strings Extrahiert alle (lesbaren) Zeichenfolgen aus einer Datei/Eingabe sum Ermittelt Dateilänge und Prüfsumme einer Datei tee Verdoppelt die Ausgabe eines Programmes (zum gleichzeitigen Anzeigen auf dem Bildschirm und mitloggen in eine Datei) type Zeigt den Typen einer Datei und die Interpretation des Dateinamens als Parameter an uniq Entfernt doppelte Zeilen in einer Datei wc Zählt Buchstaben, Zeilen und Wörter der Eingabe. z.B. um die Anzahl der Files in einem Ordner zu zählen: ls -1 | wc -l Partition/Verzeichnis/Datei: badblocks Durchsucht eine Partition nach beschädigten Blöcken (BadBlocks) basename Gibt einen Dateinamen ohne Pfadangaben aus cat Verbindet mehrere Dateien und gibt das Ergebnis aus cd wechselt in das Home-Verzeichnis des Benutzers cd [Verzeichnis] Wechselt in das angegebene Verzeichnis cd .. wechselt in das übergeordnete Verzeichnis cd / wechselt in das Hauptverzeichnis cd - wechselt in das vorherige Verzeichnis chgrp Gruppenzugehörigkeit einer Datei ändern chmod Zugriffsrechte ändern chown Eigentümer einer Datei ändern cmp Vergleicht zwei Dateien auf Übereinstimmung cp Kopiert Dateien und Verzeichnisse cpio Kopiert Dateien in bzw. aus Archiven dirname Gibt nur den Pfad zu einer Datei aus dd Kopiert Partitionen/Dateisysteme bytegenau , siehe Festplatte klonen, kopieren, Image Tools dumpe2fs Gibt Informationen über das Dateisystem auf einer Partition aus e2fsck Prüft und repariert Linux ext2 Dateisysteme e2label Weist einem Dateisysten ein Label (Bezeichnung) zu, bzw gibt das Label aus fdisk Legt Partitionen an und löscht sie. Anzeige der aktuellen Partitionstabelle file Zeigt den Dateitypen einer Datei an. fsck Prüft und repariert Linux Dateisysteme head Gibt die ersten Zeilen einer Datei aus hdparm Programm zum Einstellen verschiedener Parameter einer Festplatte less [Datei] wie more man kann aber auch nach oben blättern ln Erstellt einen Link zu einer Datei/Verzeichnis ls Zeigt den Inhalt des aktuellen oder des angegebenen Verzeichnisses an mkdirhier Erstellt eine Verzeichnishierarchie mkdir Legt ein neues Verzeichnis an mkdosfs Erzeugt ein Dos (FAT16 und FAT32) Dateisystem auf der angegebenen Partition mke2fs Erzeugt ein ext2 Dateisystem auf der angegebenen Partition mkfs Frontend zu verschiedenen Filesystem-Erstellern mkswap Erzeugt eine Linux Swap-Partition auf der angegebenen Partition mount z.B.mount /mnt/cdrom Hängt ein Dateisystem (eine Partition, Diskette..) in den Verzeichnisbaum ein (an einen Mountpoint) more zeigt den Inhalt einer Datei Seitenweise an (nur nach unten). mv Verschiebt Dateien und Verzeichnisse (bennennt auch um) pwd Zeigt das aktuelle Verzeichnis an rm -rf [Verz] Löscht Dateien und Verzeichnisse unterhalb [Verz] rmdir Löscht ein Verzeichnis split Datei aufteilen (zB zum Transport per Mail oder Diskette) tail Gibt die letzten Zeilen einer Datei aus touch Ändert den Zeitstempel von Dateien. Wenn eine Datei nicht existiert, wird sie mit einer Grösse von 0 Byte angelegt tune2fs Programm zum Einstellen verschiedener Parameter des ext2 Dateisystems (zB maximal mount count) umount Löst ein Dateisystem aus dem Verzeichnisbaum Netzwerk ftp öffnet eine FTP-Session zum angegebenen Rechner (FTP-Server) FTP : File Transfer Protocol ifconfig zeigt die aktuelle IP-Adresse (wie ipconfig in Windows) ipchains Tool zur Konfiguration der Kernel-Firewall netdate Zeitsynchronisation mit einem entferntem Rechner netstat Gibt Informationen über Netzwerkverbindungen, Routingtabellen aus ping Sendet kleine Datenpakete an die angegebene IP-Adresse und wartet auf eine Antwort, Tool zum Überprüfen der Netzwerkverbindung rcp Remote Copy. Kopierfunktion auf einem entfernten Rechner. route statische Routen anlegen telnet öffnet eine Telnet-Session zum angegebenen Rechner (fernsteuern) tty Zeigt das device an, über das man angemeldet ist System df Zeigt die Speicherauslastung der Partitionen des Systems an, du Zeigt den Speicherverbrauch einzelner Verzeichnisse an z.B für bestimmte Ordner: du -sh * free Zeigt die Speicherauslastung des Systems an. Geteilt in RAM und SWAP-Space. kill Beendet den Prozess mit der uebergebenen Prozess-ID (PID) killall Beendet alle Prozesse mit dem uebergebenen Namen killproc Beendet den Prozess, dessen ausfuehrbare Datei im uebergebenen Pfad zu finden ist nice Setzt die Priorität eines Prozesses nohup Startet ein Programm immun gegen SIGHUPs pidof Gibt die PID(s) des Prozesses mit dem uebergebenen Namen aus ps Zeigt alle Prozesse mit ihrer PID, der User-ID des ausfuehrenden Users, die Terminal-ID etc. an pstree Zeigt alle Prozesse in einer Baumdarstellung an top Zeigt Prozesse in einer sich ständig aktualisierenden Liste an. Die Prozesse, die die meiste CPU-Zeit brauchen, werden zu oberst angezeigt. uptime Zeigt die Uptime der Maschine an. Die Uptime ist die Zeit seit dem letzten Reboot. Drucken lpq Druckaufträge anzeigen lpr Druckauftrag in Druckerschlange stellen lprm Druckauftrag löschen lptest Testmuster zum Druckertest ausgeben (lptest | lpr) Suchen find Umfangreiches Suchtool z.B. find . | grep [Datei] sucht ausgehend vom aktuellen Verzeichnis nach [DATEI] locate Sucht Dateien mittels eines Indexes, der durch updatedb erstellt wird updatedb Erstellt einen Suchindex ueber das gesammte Dateisystem fuer locate whereis [Programm] Sucht das Binary (ausfuehrbare Datei), den Quellcode und die man-Page eines Programmes which Gibt den ersten gefunden Pfad eines Programmes im Pfad (echo /usr/local/apache/bin:/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin:) an User chfn Ändern der User-Informationen eines AccountsRoom-NumberWork-PhoneHome-Phone chsh Ändern der Login-Shell eines Useraccounts exit Aktuelle Session verlassen finger Gibt den Login-Namen, Real-Namen, Terminal Namen, Schreibstatus, die Idle-Zeit (Zeit seit der letzten Nutzung des Accounts), die Login-Zeit, den Standort und die Buero-Telefon-Nummer des angegebene Useraccounts aus. groupadd Anlegen einer neuen User-Gruppe groupdel Löschen einer bestehenden User-Gruppe groupmod Ändern der Daten einer bestehenden User-Gruppe groups Zeigt die Gruppenzugehörigkeit eines Users id eigenen Login-Namen inklusive Gruppe last Zeigt die letzten Logins an login Als Benutzer anmelden logname Gibt den eigenen Login-Namen aus newgrp Ändern der aktuellen Gruppe passwd Festlegen bzw. Ändern des Passwortes eines Users su Neue Session mit anderem Account aufmachen sudo Befehl als root ausführen. useradd Anlegen eines neuen Useraccounts userdel Löschen eines Users. usermod Ändern eines bestehenden Useraccounts. who Gibt die Login-Namen der momentan eingelogten User aus whoami Gibt den eigenen Login-Namen aus
Last Change: 09/03/20 19:44 |
Help
|
Recent Changes
| Edit Page |
| OliveWiki 3.10 (17.04.2019, 07.49 PHP7.2)